08
Wed, Oct

Culinary World Cup 2026 - Interview mit Fiona Wittwer

Latest
Typography

  Bild: Fiona Wittwer|Junioren-Kochwettbewerb in rund 400 Tagen|21.- 25.11.2026| Culinary World Cup/Expogast Luxemburg| Swiss Culinary Team - Juniorinnen. Mehr...

Interview mit Teamchefin Fiona Wittwer,  von artichox-Chefredaktor Christian Meyer  (auf Titel wischen/klicken)


 (Forts.) Junioren Kochwettbewerb/Culinary World Cup/Expogast Luxemburg|


Fiona Wittwer: "Im Wettkampf zählt die Professionalität und das gegenseitige Vertrauen"

Teamchefin Fiona Wittwer (20) wird in rund 400 Tagen, im November 2026, zusammen mit ihren Kolleginnen am wichtigsten Wettkampf des Jahres teilnehmen. Sie hat trotz ihres jugendlichen Alters beträchtliche Erfahrung bei internationalen Wettbewerben gesammelt und gilt als Nachwuchstalent. Fiona hat bereits zuvor Spitzenränge erreicht, u.a. die Auszeichnung "Beste Commis" am Wettbewerb Goldener Koch 2025.

artichox: Fiona Wittwer, Sie bereiten sich zusammen mit Ihren Kolleginnen vom Swiss Culinary Team (CH-Juniorinnen-Nationalteam)  mit mehreren Probeläufen intensiv auf den kommenden Wettkampf in Luxemburg vor. Schweizer Teams dürfen in dieser Hinsicht auf eine ruhmvolle Geschichte zurückblicken. 2026 verteidigen Sie sogar den Weltmeistertitel und die Goldmedaille. Doch die Konkurrenz wächst. Welche unter den teilnehmenden Nationen gelten bei Ihnen aktuell als Mitfavoriten? 

Fiona Wittwer: Die Konkurrenz ist stark;  zu den Top-Favoriten gehören nebst der Schweiz die skandinavischen Länder, die extrem stark sind, aber auch Deutschland, österreich und Frankreich.

Wie setzt sich das Schweizer Junioren-Team personell  zusammen?

Das Team  besteht ausschliesslich aus Frauen. Insgesamt stehen sieben Köchinnen in der Küche, darunter ich als Teamchefin  und eine Helferin. Unterstützt werden wir von Team Manager Marco Steiner und den Coaches Mario Garcia sowie Stéphanie Zosso, beides ehemalige Culinary-Team-Mitglieder.

Ein reines Frauenteam - ein Novum! Wie empfinden Sie die Stimmung. Sicherlich haben Sie auch schon als einzige Frau in Männerteams gearbeitet. Gibt es Unterschiede zwischen den Geschlechtern? Beispielsweise, auf welche Weise Frauen miteinander umgehen.

Die Stimmung ist ausschliesslich positiv, wir haben einen sehr engen Teamzusammenhalt. Wir kennen unsere Stärken und Schwächen und unterstützen uns gegenseitig. Ich denke, wir alle arbeiten im Alltag mehrheitlich in Männerteams. In einem reinen Frauenteam mitzumachen,  erlebe ich als schöner Ausgleich. Wir legen eine hohen Wert auf Kommunikation. Am Ende spielen die Geschlechter keine Rolle, denn im Wettkampf zählt die Professionalität und das gegenseitige Verständnis.

Inwiefern unterscheidet sich das Junioren-Programm von demjenigen der "regulären" Nationalmannschaft?

Neben dem Alter - Juniorenteams haben eine Alterslimite von 25 Jahren - besteht einer der grösseren Unterschiede darin, dass die "Ü25" beim Programm „Hot Kitchen“ für 110 Personen kochen und wir für 70, Und beim Programm „Chefs Table“ haben sie zusätzlich einen Brotgang. Zum Schluss müssen noch  Pralinen serviert werden.

(Anmerkung: Weitere Details zum Reglement siehe unten)

Zum Menü:  Angaben und Fotos von Gerichten dürfen bei Probeläufen nicht gemacht werden - zu gross ist das Risiko, dass Bilder davon in den Social Media landen. Als Titelverteidigerinnen stehen Sie ohnehin "unter Beobachtung". Vielleicht können Sie trotzdem etwas zu den allgemeinen Vorgaben sagen. 

Die Vorgaben sind für alle Teams gleich. Die verschiedenen Gänge mit den vorgegebenen Kritereien müssen in einer bestimmten Zeit fertiggestellt und serviert werden.

Neu scheint das Bewertungskriterium Food Waste und Nachhaltigkeit  zu sein. Wie wird dieser Punkt  praxisgerecht umgesetzt?

Es ist wichtig, und es wird von der Jury bewertet, dass wir möglichst wenig Abschnitte und Abfall produzieren. Zudem wird der Abfall strikt getrennt. Nebenbei: Wir achten darauf, dass wir möglichst viele Produkte aus der Schweiz verwenden.

Man hört im Vorfeld des Kochwettbewerbs allerlei über die ausgeklügelten Vorbereitungen der einzelnen Teams, und dass zunehmend Methoden aus dem Spitzensport angewendet werden, ist ein offenes Geheimnis. Sie müssen nicht alle Karten aufdecken. Trotzdem: Was dürfen Sie dazu sagen?

Wir werden unterstützt von unserem Mentalcoach Andreas Fleischlin, welcher uns perfekt auf die Probeläufe und auf die Weltmeisterschaft vorbereitet. Wir haben vor jedem Einsatztag ein Mentaltraining im Team. Wir verbessern damit die Teamdynamik, unsere Selbstsicherheit und fördern unsere mentale Ausgeglichenheit. 


Kommt auch KI (Künstliche Intelligenz) zum Einsatz? Etwa bei der Planung.

Bis jetzt wurde KI noch nicht verwendet. Ich kann mir aber gut vorstellen, dass diese Art Hilfestellung in einigen Bereichen hilfreich sein kann.

Stichwort Zeitmanagement: Die Vorbereitungszeit angesichts des Arbeitsaufwands ist sehr beschränkt - welche Zeitlimits sind am Wettbewerb einzuhalten und welche Hilfsmittel setzen Sie ein?

Dazu nur so viel: Wir haben  sechs Stunden Zeit, um  Programm „Hot Kitchen“ Vorzubereiten und fünf Stunden für den "Chefs Table". Danach startet der Service. Wir verwenden alle einen individuell erstellten Zeitplan,  um unsere Arbeiten zur vorgegebenen Zeit fertigzustellen. 

Wir von artichox wünschen Ihnen und Ihrem Team viel Erfolg.

*

Zur Person 
Fiona Wittwer ist 20 Jahre alt und in Bern aufgewachsen. Ihre Koch-Ausbildung hat sie  im Inselspital Bern absolviert. Danach arbeitete sie im Hotel Schweizerhof, ebenfalls in Bern, seit Juni 2025 ist sie im Boutique Hotel Glacier in Grindelwald tätig.
Bisherige Erfolge an Kochwettbewerben: Fiona hat als Commis beim Bocuse d'Or Schweiz teilgenommen, in derselben Funktion auch am Europafinal 2024  in Trondheim ( Norwegen). Auszeichnung als beste Commis Goldener Koch 2025. Trotz der intensiven Vorbereitung für die WM in Luxemburg 2026 und ihrem anspruchsvollen Job in der Spitzenküche: Wenn twas Zeit übrig bleibt, zieht es Fiona zum Stabhochsprung-Training.

*

Luxemburg 2026 - die Programme, die Reglemente für Junioren ("U25")

 Hot Kitchen

Beim Programm „Hot Kitchen“ müssen die Teams für 70 Personen ein 3-Gänge-Menü zubereiten:

 1. Gang: Ovo-lacto-vegetarisches Gericht, überwiegend heiß (mehr als 50 Prozent)

2. Gang: Fleisch-, Geflügel-, Wild- oder Fischgericht mit Beilagen und Garnitur nach modernen Ernährungsstandards.

3. Gang: Dessert mit drei Hauptkomponenten, davon eine warm/heiß (Sauce/Deko zählen nicht als Komponente):

  • 6 Teammitglieder (< 25 J.) + 2 Helfer (insgesamt 8 Personen).
  • Max. 6 Köche + 1 Helfer dürfen gleichzeitig in der Küche sein.
  • Helfer tragen andere Uniformen, dürfen Waren tragen und außerhalb der Küche Teller polieren, aber keine Speisen tragen, anfassen.
  • 1 Helfer darf ab Beginn spülen und reinigen, kann mit Ersatzhelfer tauschen.
  • Der Teammanager koordiniert den Service von außen, darf nicht aktiv kochen oder anrichten.
  • Küche ist öffentlich einsehbar; saubere Uniformen sind  Pflicht.
  • Zeitüberschreitung: Abzug bei Bewertung
  • Vorbereitungszeit 6 Stunden, anschliessend startet der Service


         Chef's Table für 12 Personen, 5 Stunden Vorbereitungszeit bis zum Service: 

 6 Köche + 2 Helfer unter 25 Jahren (insgesamt 8 Personen).

  • Max. 6 Köche + 1 Helfer gleichzeitig in der Küche.
  • Helfer tragen  andere Uniformen als Kochteams; dürfen Waren tragen, Teller polieren etc., aber nicht servieren oder mit Lebensmitteln arbeiten. 
  • 1 Helfer darf spülen und reinigen, kann mit Reservehelfer tauschen.
  • Teammanager darf nur von außen koordinieren.
  • jedes Team wählt ein Thema des Menüs (kulturell, national, etc. ) 

 Fingerfood: 4 Sorten (2 kalt, 2 warm), je 14 Stück

    1. Schauplatte (kalt),  (Fisch/Meeresfrüchte): 2 Hauptzubereitungen, 2 Garnituren, 1 Salat, mind. 2 Saucen. Ganze Platte als eine Einheit, kein loses Geschirr.
    2. Veganer Zwischengang 
    3. Hauptgang Fleisch wird 1 Monat vorher bekanntgegeben, mit Beilagen nach modernen Ernährungsstandards.
    4. Dessert: 3 Hauptkomponenten, eine warm/heiß, kein raffinierter Zucker.

 Es kann bei beiden Programmen alles abgewogen und geschält mitgenommen werden. Teige, auch für Biskuits etc.  können vorbereitet mitgenommen werden (roh).

 

Luxemburg 2026 - die Programme, die Reglemente für Nationalmannschaften ("Ü25")

Im Grossen und Ganzen gleich, mit Zusatzprogrammen bei Chef's Table und  Hot Kitchen  erwähnt sei der Service für 110 Personen und der Brotgang sowie Pralinés zum Abschluss (Hot Kitchen)

 

Über Expogast Luxemburg
Expogast ist Luxemburgs internationale Gastro-Messe; beim gleichzeitig stattfindenden Culinary World Cup messen sich internationale Teams am Kochwettbewerb, der im Vierjahresturnus stattfindet. Der Wettbewerb bringt Köche n Köchinnen aus der ganzen Welt zusammen, um ihre kulinarischen Fähigkeiten unter Beweis zu stellen, und findet im November 2026 erneut in den Mesehallen Luxexpo The Box statt, mit RAK Porcelain als Partner der Veranstaltung, die nun RAK Porcelain Culinary World Cup heisst. Der Wettbewerb umfasst auch Workshops, Buchvorstellungen und Treffen mit bekannten Persönlichkeiten der Gastronomie. Mehr über Expogast

*
Live dabei sein: Die Menüs beider Teams können in den nächsten Monaten bei Probeläufen degustiert werden. Daten und  Tickets: Mehr...

***

Weitere Details zum Wettkampf: Teams, Daten, Reglemente, Modi, Hot Kitchen/ Chefs Table etc. Mehr...(folgt)

 

///////////////////////////////////////////////////////////////////////////
 

 

 

 

HINWEIS

Diese Webseite verwendet neben technisch notwendigen Cookies auch solche, deren Zweck, die Analyse von Websitezugriffen oder die Personalisierung Ihrer Nutzererfahrung ist.